Auch wenn sich das Grundregelwerk auf das Europa des 19. Jahrhunderts konzentriert, sind die vielfältigen Ethnien der gesamten realen Welt in allen Gesellschaftsschichten vertreten. Angebliche anachronistische Unstimmigkeiten sind daher fehl am Platz, da in SteaMage niemand seiner Menschenrechte beraubt wurde – wie das ja in der Kolonialisierung gang und gäbe war.
Der Aspekt von Sklaverei, Unterdrückung und gesellschaftlichem Ausschluss der echten Welt ersteckt sich in SteaMage nur auf die Chimären, die nicht voll anerkannt werden und einen niedrigen Status haben. Die spielerische Herausforderung dies zu überwinden, soll nicht von Hautfarbe, Herkunft oder Kultur vorbestimmt sein und eine Einschränkung bei der Konzeption der Figuren bedingen.
Außerdem sind nicht nur Frauen und Männer, sondern auch alle Geschlechtsidentitäten und sexuelle Orientierungenen, in der Gesellschaft bei allen Themen (Berufswahl, Bildung, Positionen von Macht und Ohnmacht) absolut gleichberechtigt und voll akzeptiert.
Dem Team von SteaMage ist der Leitsatz”Representation Matters” ein wichtiges Anliegen. Deshalb ist Diversität sowohl bei der Charaktererstellung voll ausschöpfbar und die Vielfalt der Figuren in der offiziellen Zeitline (unter anderem auch wichtige Persönlichkeiten aus Forschung, Politik und Kunst), den Beschreibungen der Welt und in Abenteuern sichtbar.